Ankünfte und Pushbacks
Nach Angaben des Aegean Boat Report kamen im Juli 2022 insgesamt 29 Boote mit 666 Menschen an Bord auf den griechischen Inseln an. Dieselbe Organisation dokumentierte für denselben Zeitraum 82 Boote und 2183 Personen, die von Push-Backs von griechischer Seite betroffen waren. Gleichzeitig berichtete die türkische Regierung, dass in diesem Zeitraum 155 Boote mit 5379 Menschen von der türkischen Küstenwache oder der türkischen Polizei aufgegriffen wurden. Wie viele davon auf dem Weg nach Griechenland waren und wie viele in türkische Gewässer zurückgedrängt wurden, ist nicht dokumentiert.
Wer kommt an?
Laut UNHCR-Statistiken sind von den 6425 registrierten Ankommenden im ersten Halbjahr 2022 in Griechenland, die sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg ankamen, fast 20 % Palästinenser*innen. Die zweithäufigste Nationalität der Ankommenden ist nach wie vor Afghanistan mit etwa 17 %.
Das dritthäufigste Herkunftsland ist Somalia (14 %), an vierter Stelle in der Statistik stehen Menschen aus Sierra Leone (etwa 8 %). Darauf folgen Syrien und Ägypten und schliesslich viele verschiedene Länder, aus denen die Menschen weiterhin Schutz in Griechenland suchen.
Bericht aus Samos
“Ein Leben ohne Freiheit ist kein Leben” ist der jüngste Bericht über das Leben von Menschen, die im Closed Controlled Access Centre auf Samos untergebracht sind, der letzten Monat von Europe Must Act und Samos Advocacy Collective veröffentlicht wurde.
In dieser modernen, von der EU finanzierten Einrichtung an den Grenzen Europas ist der Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie der Gesundheitsversorgung kritischer denn je, und strenge Massnahmen schränken die Bewegungsfreiheit der Bewohner*innen weiterhin ein.
Die Zeug*innenaussagen und persönlichen Berichte in diesem Bericht offenbaren jedoch auch Polizeigewalt, willkürliche Inhaftierung und ein allgemein missbräuchliches und unsicheres Umfeld. Ist die neue Einrichtung “ein Internierungslager oder ein Camp für Asylbewerber*innen? Wir können unser Privatleben nicht mehr frei leben”, sagt ein Campbewohner.
Der Bericht liefert zahlreiche Belege dafür, dass die Aufnahmeeinrichtungen und die Einschränkung der Grundrechte und -freiheiten der Asylbewerber*innen das physische und psychische Wohlbefinden der Menschen stark beeinträchtigen. “Die Menschen [sind] psychisch krank.” Lesen Sie den Bericht, indem Sie hier klicken.
Unbegleitete Kinder
Die Unterbringungseinrichtungen für unbegleitete Kinder in Griechenland sind nach wie vor nahezu voll ausgelastet. Nach Angaben des griechischen Ministeriums für Migration und Asyl vom 5. Juli leben noch 2010 unbegleitete Flüchtlings- und Migrantenkinder in Griechenland.
Diese jüngste Mitteilung erfolgte, nachdem die Europäische Union im vergangenen Monat bekannt gegeben hatte, dass die Zahl der unbegleiteten Kinder, die in den Jahren 2021-2022 in der Europäischen Union Asyl beantragten, um 72 % gestiegen ist.
Dieser Anstieg ist laut Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, auf einen starken Anstieg der Zahl der Flüchtlinge aus Afghanistan zurückzuführen.
Das griechische Ministerium für Migration schlüsselt die Zahlen auf und stellt fest, dass 88 % der unbegleiteten Kinder in Griechenland Jungen und nur 12 % Mädchen sind. Sie sind in verschiedenen Zentren im ganzen Land untergebracht.
Insgesamt verfügt Griechenland über eine Kapazität von 2304 Plätzen in verschiedenen Unterbringungszentren (Heime/SIL-Wohnungen) und 180 Plätzen in Notunterkünften. Nach den Statistiken des Ministeriums sind 1525 Kinder in Heimen, 212 in SIL-Wohnungen (unterstütztes unabhängiges Wohnen), 159 in Notunterkünften, 95 in Aufnahme- und Identifizierungszentren und 19 in offenen Unterbringungseinrichtungen untergebracht.
Die Zahlen sind seit September 2021 mehr oder weniger stabil geblieben, was darauf hindeutet, dass der anhaltende Zustrom von Menschen es Griechenland erschwert, die Zahlen zu reduzieren, da die Umsiedlung von Kindern in andere EU-Länder nur langsam vonstatten geht.
In einem ebenfalls am 5. Juli veröffentlichten Schreiben forderten die UN-Organisationen, das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR, das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und die UN-Migrationsbehörde IOM, die europäischen Staaten auf, die Inhaftierung von minderjährigen Migrant*innen und Flüchtlingen zu beenden, wobei sie diese Praxis in den von ihnen angesprochenen Ländern detailliert darlegten und eine Reihe von Alternativen und Empfehlungen anboten.
“Die Inhaftierung von Kindern hat tiefgreifende und negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und kann die kognitive Entwicklung der Kinder nachhaltig beeinträchtigen. Es ist bekannt, dass die Inhaftierung psychische Probleme verschlimmert, insbesondere bei Kindern, die vor, während oder nach ihrer Reise nach Europa Gewalt ausgesetzt waren”, heisst es in dem Schreiben.
“Mehrere Länder in Europa haben gezeigt, dass Alternativen zur Inhaftierung von Kindern und Familien sicher, human und kosteneffizient sein können – wir rufen alle europäischen Staaten auf, diese Ansätze zu übernehmen, um die Rechte und das Wohlergehen von Flüchtlings- und Migrantenkindern zu schützen”, sagte Pascale Moreau, UNHCR-Regionaldirektorin für Europa.
Bei der gemeinsamen Überprüfung, die IOM, UNHCR und UNICEF in 38 Ländern der europäischen Region durchgeführt haben, fanden die Organisationen viele beunruhigende Beispiele für die Inhaftierung von Kindern.
“Kinder, die unterwegs sind, sind in erster Linie Kinder, unabhängig davon, woher sie kommen und warum sie ihre Heimat verlassen haben. Die Inhaftierung von Kindern ist nie in ihrem Interesse, sie ist eine Verletzung ihrer Rechte und muss um jeden Preis vermieden werden”, sagte Afshan Khan, UNICEF-Regionaldirektor für Europa und Zentralasien und Sonderkoordinator für Flüchtlings- und Migrantenhilfe in Europa.